Recht & Gesetz für Vermieter

Recht & Gesetz umfasst essenzielle Informationen zu Mietrecht, Vertragsgestaltung und wichtigen Urteilen. Diese Rubrik bietet Ihnen fundiertes Wissen, um Ihre Vermietung rechtssicher zu gestalten. Erfahren Sie, wie Sie Verträge korrekt aufsetzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen für Vermieter entscheidend sind.
Wenn Haschischkonsum zur Kündigung der Wohnung führt
Wenn Haschischkonsum zur Kündigung der Wohnung führt
Der Artikel erklärt, wann starker Haschischkonsum eine Kündigung rechtfertigt, welche Beweise Vermieter benötigen und welche Rechte Sie als Mieter haben. Er nennt Abwehrstrategien, Fristen und Tipps, um eine drohende Wohnungskündigung zu vermeiden.
Gebäudetyp-E-Gesetz: BSB kritisiert Aufweichung erprobter Baustandards
Der BSB kritisiert, dass das geplante Gebäudetyp-E-Gesetz erprobte Baustandards aufweichen könnte. Der Artikel zeigt, welche Standards betroffen sind, welche Risiken das für Bauqualität und Instandhaltung bringt und welche Folgen das für sie als Vermieter hat.
Putzpflicht Immobilien: Pflichten, Rechte und Streitfälle
Der Artikel beleuchtet Zivilrechtsfälle zum Putzen in Immobilien: Sie erfahren, wann Sie als Vermieter Reinigungsansprüche durchsetzen können, wie Übergabeschäden und vertragliche Pflichten bewertet werden, welche Beweise zählen und welche Urteile Orientierung bieten.
Sieg für die Energiewende: Mieter dürfen Balkonkraftwerk anbringen
Die Deutsche Umwelthilfe unterstützte einen Mieter, der vor Gericht das Recht erstritt, ein Balkonkraftwerk anzubringen. Der Artikel erklärt das Urteil, welche rechtlichen Details und Pflichten für Mieter gelten, wie Sie sicher montieren und welche Schritte bei Konflikten empfohlen werden.
Fake-Immobilienbetrug erkennen: Wie sie Fakes entlarven und sich schützen
Der Artikel erklärt, wie sie typische Merkmale von Fake-Immobilienanzeigen erkennen, worauf sie bei Inseraten und Besichtigungen achten müssen und welche rechtlichen sowie praktischen Schritte helfen, Geldverlust und Betrug zu verhindern.
Haus & Grund Deutschland Heizungsgesetz 2024: Was Vermieter wissen müssen
Haus & Grund Deutschland wurde Verband des Jahres 2024 und positioniert sich deutlich zum Heizungsgesetz 2024. Sie lesen, welche Pflichten und Fristen für Vermieter gelten, welche Fördermittel infrage kommen und welche Schritte Sie jetzt praktisch umsetzen sollten.
Gebäudeenergiegesetz: Vermieter wollen bessere Aufklärung
Die Techem-Umfrage zeigt: Vermietende wünschen sich intensivere Aufklärung zum Gebäudeenergiegesetz. sie erfahren, wo Informationslücken liegen, welche Maßnahmen betroffen sind und wie praxisnahe Beratung Sanierungen und Pflichten erleichtert.
Heizungsmodernisierung: Gesetze, Pflichten und Praxis-Tipps
Der Artikel beantwortet Fragen zur Heizungsmodernisierung und erklärt die gesetzlichen Regelungen für Vermieter: Pflichten, Fristen, Nachrüstpflichten, Effizienzstandards und Fördermöglichkeiten. Praxisnahe Tipps helfen bei Planung und Umsetzung.
EU-Sonderregelungen bezahlbarer Wohnraum Kommunen – Praxisleitfaden für Vermieter
Der Artikel erläutert, wie Kommunen EU-Sonderregelungen gezielt einsetzen können, um mehr bezahlbare Wohnungen für Einheimische zu schaffen. Er beschreibt rechtliche Optionen, praxisnahe Maßnahmen und gibt Vermietern konkrete Empfehlungen zur Kooperation mit der Kommune.
CO2-Kosten Rückerstattung für Mieter – so bekommen Sie Geld zurück
Millionen Mieter können zu viel gezahlte CO2-Kosten zurückfordern. Der Text zeigt, wer Anspruch hat, welche Unterlagen (Heizkostenabrechnung, Verbrauchsdaten) Sie prüfen sollten, wie Sie die Rückerstattung beim Vermieter beantragen, Fristen beachten und Musteranschreiben nutzen. Außerdem erfahren Sie, wann rechtliche Hilfe sinnvoll ist.
Urlaub mit Hund in der Ferienwohnung: Wichtige Regeln und Tipps
Der Artikel erklärt die wichtigsten Regeln für den Urlaub mit Hund in Ferienwohnungen. Er informiert über Sonderregelungen, die Sie kennen sollten, um Konflikte zu vermeiden und den Urlaub entspannt zu genießen.
Steigende CO2-Preise: Wie Sie als Vermieter Betriebskosten rechtskonform abrechnen
Die AMADEUS Group erklärt praxisnah, wie Sie als Vermieter mit steigenden CO2-Preisen umgehen. Sie erfahren, welche CO2-Kosten umlagefähig sind, worauf es bei Mietverträgen und der Abrechnung ankommt, welche Dokumentation nötig ist und wie Sie Mieter informieren.